Am 15. und 16. November 2019 findet bereits zum 5. Mal diese Fachtagung statt. In diesem Jahr beschäftigt sie sich mit der großen Herausforderung, das gemeinsame Lernen in sehr heterogenen Lerngruppen pädagogisch und didaktisch so zu gestalten, dass alle Schüler ihre unterschiedlichen individuellen Potentiale entfalten können.
Dazu gehören z.B. die sprachsensible Gestaltung des (Fach-)Unterrichts, die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand ausgehend von seinem Verstehenskern sowie die Berücksichtigung der unterschiedlichen Aneignungsebenen – sinnliche Wahrnehmung, handelnde Auseinandersetzung, bildliche oder symbolische Darstellung. Aber auch die Herstellung von Lebensweltbezügen zu den Lerngegenständen, die Förderung von Denkprozessen bei allen Lernenden genauso wie der wertschätzende Umgang mit der Unterschiedlichkeit der einzelnen Kinder und Jugendlichen sowie die Förderung ihres Selbstwert- und Selbstwirksamkeitsgefühls stellen Herausforderungen für eine inklusive
Didaktik und Pädagogik dar.
Diese Fachtagung wird wieder in Kooperation zwischen dem Hamburger Bündnis für schulische Inklusion, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der Landesarbeitsgemeinschaft Eltern für Inklusion e.V. durchgeführt. Die Schirmherrschaft übernimmt dankenswerter Weise erneut die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen, Ingrid Körner.